Beschreibung
Nichts hat solchen Einfluss auf die Entwicklung des Lebens auf der Erde wie das Klima: Es ermöglicht oder verhindert Wachstum, bringt Sonne, Regen, Stürme und Fluten, Warm- oder Eiszeiten und kann ganze Spezies wie die Dinosaurier oder Trilobiten aussterben lassen. Heute wissen wir viel über klimatische Vorgänge, ihre komplexen Bedingungen, Zusammenhänge und Veränderungen – und nicht zuletzt über das klimaschädigende Verhalten des Menschen. Aber können wir aus diesem Wissen auch die richtigen Schlüsse ziehen?
Mojib Latif, einer der bekanntesten Meteorologen und Klimaexperten Deutschlands, führt in die Geschichte, Erkenntnisse und aktuellen Herausforderungen der Klimaforschung ein, beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klima und der Entwicklung unserer Zivilisation und macht konkrete Vorschläge zum Umgang mit dem Klimawandel: von einer “Umweltrevolution von unten” durch die Verbraucher bis hin zu einem aktiven Erdsystem-Management auf der Ebene der internationalen Politik.
Inhalt
Prolog
01 Die aktuelle Klimadebatte
Klima und Klimaforschung
02 Ein kurzer Blick in die Geschichte
03 Der Unterschied zwischen Wetter und Klima
04 Paläoklimaforschung und Klimamodelle
05 Interdisziplinarität
06 Methoden der Klimaforschung
07 Messtechnik und Datenerhebung
08 Satellitenmessungen
09 Erdsystem-Management
10 Beispiel Kioto-Protokoll
Das Klimaproblem
11 Der anthropogene Treibhauseffekt
12 Findet der globale Klimawandel wirklich statt?
13 Klimavorhersagen
14 Die Trägheit des Systems
15 Ozonloch und Sommersmog
16 Die Versauerung der Weltmeere
17 Hurrikans und Taifune
18 Meeresspiegelanstieg und Wetterextreme
Die Bewältigung des Klimaproblems
19 Was muss geschehen?
20 Umweltrevolution von unten
21 Klimaschutz und Weltpolitik
Pressestimmen
"Dass der Mensch den Klimawandel verursacht, ist in der Wissenschaft längst weit gehend Konsens. Doch spätestens seit Bundeskanzlerin Angela Merkel die globale Erwärmung auf ihre politische Agenda gesetzt hat, ist die Debatte über Auswege aus der Klimafalle auch in der Mitte der Gesellschaft voll entbrannt. Erdsystem-Management erscheint deshalb genau zum richtigen Zeitpunkt: Es erleichtert die Orientierung in dieser komplexen Klimadiskussion, bei der die vorgetragenen Argumente allzu oft mit eigenen Interessen verknüpft sind. Um den Klimawandel als globale Herausforderung – so der Untertitel der CD – zu beschreiben, dürfen die wissenschaftlichen Grundlagen natürlich nicht fehlen. Umfassend bringt Latif den Hörer auf den aktuellen Forschungsstand. Dabei präsentiert er sein Fach als interdisziplinäres Forschungsfeld und spannt gekonnt den Bogen von den Anfängen der modernen Klimaforschung bis zu den heute eingesetzten Computermodellen. Wichtig ist Latif vor allem die Vielfalt jener Komponenten, die entscheidenden Einfluss auf das Klima ausüben. Doch lässt sich auch der Klimawandel stoppen? Der Klimaforscher macht seinen Hörern Mut. Latif ist durchaus optimistisch, dass die Menschheit der Klimafalle nochmal entkommen kann – Erdsystem-Management heißt sein Lösungsvorschlag."
Christoph Marty, Spektrum der Wissenschaft
"Die nächste große Umwelt-Katastrophe, erklärt von einem ihrer besten Kenner." ZEIT Wissen
"Der Meteorologe und Ozeanograph Prof. Dr. Mojib Latif ist einer der gefragtesten Experten zum Thema Klimawandel. Seine Stärke ist es, klar, knapp, präzise und immer verständlich erklären zu können, warum die Menschheit auf eine Erderwärmung zusteuert. Trotz aller negativen Prognosen bleibt er Optimist und zeigt Wege auf, wie das Klima noch gerettet werden kann und Energieeinsparung sogar Spaß machen kann."
Jörn Freyenhagen, NDR info
Erzähler

Mojib Latif, geboren 1954 in Hamburg, ist Professor für Meteorologie am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR).