Inhalt
CD1
01 Das Zählen von Sprachen 8:30
02 Sprecherzahlen 4:14
03 Große und kleine Sprachen 6:13
04 Typologische Klassifikation 7:48
05 Genetische Verwandtschaft 7:02
06 Protosprachen 4:21
07 Evolution von Sprachen 6:36
08 Sprachvergleich 5:50
09 Die indogermanische Sprachfamilie 19:50
10 Exkurs: Grimmsche Lautverschiebung 4:12
CD2
01 Urheimat und Ausbreitung der Indogermanen 16:10
02 Sonderfall Baskisch 11:14
03 Isolierte Sprachen 4:33
04 Sprachfamilien weltweit 5:39
05 Eurasien I: Kaukasus 3:51
06 Eurasien II: Paläosibirische Sprachen 0:57
07 Eurasien III: Türkisch, Mongolisch, Tungusisch 4:02
CD3
01 Die Sprachen Afrikas 9:20
02 Afrika I: Afroasiatisch 13:20
03 Afrika II: Nilosaharanisch 3:52
04 Afrika III: Niger-Kongo-Sprachen 4:51
05 Afrika IV: Khoisan 6:37
06 Indopazifik I: Austronesisch 7:50
07 Indopazifik II: Papuasprachen 5:57
08 Australien 20:51
CD4
01 Die Sprachen Amerikas 11:19
02 Nordamerika 6:35
03 Mesoamerika 5:13
04 Südamerika 5:28
05 Pidgins und Kreolsprachen 9:40
06 Makrofamilien 11:46
07 Sprache, Schrift, Oralität 18:03
08 Sprachensterben 5:02
Pressestimmen
"Man hört gebannt zu, wenn Kausen auffächert, welche Sprachen in Amerika, Afrika und Eurasien gesprochen werden, was zum Khoisan, zu den Papua-Sprachen oder zum Afroasiatischen gehört. Vielleicht ist es ein Faible für Listen, vielleicht aber ergreift einen auch stille Faszination angesichts der Vielfalt der Welt, vielleicht ist auch die einnehmend-uneitle Art der Professors dafür verantwortlich, dass die Stunden wie im Flug vergehen."
Tobias Lehmkuhl, Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober 2016
"Insgesamt geht es mir mit diesem Hörbuch so wie mit vielen anderen aus dem supposé-Verlag: Ich wusste gar nicht, dass mich das Thema so interessiert, aber wenn es mir so frei erzählt wird, von Wissenschaftlern, die wirklich so begeistert von ihrem Forschungsgebiet sind, dann höre ich da gebannt zu, auch über viereinhalb Stunden."
Dorothee Meyer-Kahrweg, hr2 Hörbuchzeit, 22. Oktober 2016
"So interessant und erhellend, dass auch Laien gebannt zuhören."
hr2-Hörbuchbestenliste, November 2016
"Äußerst unterhaltsam und auch für den Laien zugänglich."
Martin Stamm, Ludwig Beck Stories, Empfehlungen November 2016
"In seinem eingängigen, für jeden Laien verständlichen Vortragsstil breitet Kausen ein schwindelerregendes Wissen aus. Locker und unterhaltsam berichtet er über seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, sodass man den Eindruck hat, ihm in einem privaten Rahmen zu begegnen. Man folgt ihm gebannt sogar zu seinen Untersuchungen von kleinen und Kleinstsprachen, von deren Existenz man bis dato noch nie etwas gehört hat. Wenn Ernst Kausen Sprachen beschreibt und charakterisiert, wird immer ein ganzer Kosmos umrissen. Dazu gehören Mythen und Traditionen, aber Sprachentwicklung geschieht auch immer in enger Beziehung zur politischen Geschichte. Besonders vor dem Hintergrund des rasanten Sprachensterbens weltweit kommt seiner Darstellung der Sprachen der Welt ein enormer dokumentarischer Wert zu: Anschaulich zeigt Kausen, welche kulturelle Vielfalt sich über Sprachen vermittelt. Rund viereinhalb Stunden dauert seine Erzählung, aber die vergehen wie im Flug. Man erfährt, wie Sprachen überhaupt definiert und klassifiziert werden und wie man Verwandtschaften feststellt. Mit diesem Grundlagenwissen ausgestattet, nimmt Ernst Kausen seine Hörer mit auf eine Weltreise: von Europa über Asien nach Afrika, in den Indopazifik, nach Nord-, Mittel- und Südamerika. Auch die Kreolsprachen beleuchtet er. Kurze Zusammenfassungen und Wiederholungen machen das Zuhören leicht. So lässt Ernst Kausen einen mit angenehmer Selbstverständlichkeit an seinem immensen Wissen teilhaben."
Christel Wester, WDR 3 Mosaik, 1. Dezember 2016
"Etwa 6.000 Sprachen, meint Ernst Kausen, dürfte es weltweit geben. Egal, ob Tungusisch, Baskisch oder Melpa - Kausen erzählt sie alle. Und man hört zu und hört zu und hört zu..."
Nico Bleutge, Stuttgarter Zeitung, 3./4. Dezember 2016
"Ernst Kausen ist ein Universalgelehrter oder Polyhistor, wie es sie eigentlich in Zeiten der wissenschaftlichen Spezialisierung gar nicht mehr geben dürfte. Viereinhalb Stunden lang erklärt er, wie die Sprachen global miteinander verwandt sind."
Matthias Heine, Die Welt, 10. Dezember 2016
"Dadurch, dass Ernst Kausen frei erzählt, werden die unzähligen faszinierenden Fakten und Geschichten zum einprägsamen Hörerlebnis. Die viereinhalb Stunden taugen auf jeden Fall als Intensiv-Crashkurs für Sprachinteressierte."
Laila Heyne, Bayern 2 Sozusagen!, 16. Dezember 2016
"Die Sprachen der Welt ist wieder einmal ein bemerkenswertes Hörbuch im supposé Verlag. Man spürt der Produktion an: da hört ein Verleger aufmerksam zu, löst sein Gegenüber aufs Angenehmste aus zu erzählen, und dieses Gegenüber redet fundiert, anschaulich, mitreissend durch Kenntnis und Wissen. Wie angenehm im Kontrast zu alldem, was heute postfaktisch genannt wird."
Tobias Barth, MDR Kultur, 13. Februar 2017
"Kausen beweist, dass sich komplizierte Zusammenhänge durchaus populärwissenschaftlich und verständlich vermitteln lassen. In lockerem, fast plauderndem Ton erklärt er grundlegende Sachverhalte: Was ist eine Sprachfamilie, wie zeigt sich Sprachverwandtschaft, wie (unterschiedlich) sind Sprachen aufgebaut, wie sind diese Unterschiede entstanden? Wer sich für die Sprachen der Welt interessiert, ohne sich durch dicke Wälzer arbeiten zu wollen, und auf grammatische Details, Tabellen und Wortlisten verzichten kann, dem sei dieses Hörbuch unbedint empfohlen."
Rudolf Oeser, AmerIndian Research, Bd. 12/1, 2017, Nr. 43
"Ernst Kausen erzählt so umfassend vom Sprechen, dass kaum noch Fragen offen bleiben dürften. Seine Auseinandersetzung ist derart intensiv, dass sie über das landläufige Interesse an dem Phänomen Sprache weit hinausgeht. Ein Buch dazu werden sicher nur wenige Spezialisten lesen. Anders jedoch bei diesem Hörbuch: Hier wird die Leidenschaft für das Thema deutlich. Zwar redet Kausen wie gedruckt, grammatische Fehler gibt es keine, aber er erzählt, lässt trockene Materie lebendig werden und fesselt allein durch seinen Ausdruck. Diese Reise quer durch die Welt und ihre Sprachen kann nur eine mündliche sein."
Ulrich Sonnenschein, hr2 Kulturfrühstück am Sonntag, 12. März 2017
"So vermittelt man Wissenschaft: Ernst Kausen führt durch die Sprachen der Welt. Er ist einerseits ein furztrocken analytisch zu Werke schreitender Erzähler, der andererseits gerade durch diese redliche Haltung aus dem Stand heraus sein Publikum für sich einnimmt. Wer diese gut vier Stunden hinter sich hat, wird ein wenig traurig sein, dass die Zeit so schnell verging. Künftigen Studierenden der Linguistik sei die CD empfohlen als Crash-Kurs, allen anderen Neugierigen, die sich für Sprache interessieren, ebenfalls."
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20 März 2017
Erzähler

Prof. em. Dr. Ernst Kausen, geboren 1948 in Rheinhausen, studierte Mathematik, Physik und Informatik in Gießen und Hannover sowie Ägyptologie, Altorientalistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Göttingen. Von 1982 bis 2014 lehrte er als Professor für Mathematik und Theoretische Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Darüberhinaus ist er seit 1977 auch als Sprachwissenschaftler tätig.